|
Zustand während der Ausgrabungen im Jahre 1953, |
![]() |
Zustand im Jahre 1953, in Bildmitte das Oktogon |
![]() |
Rekonstruktion von Bau II |
![]() |
Lagebefund (siehe SCHÄFER) |
![]() |
Inschrift des Commodus: IMPerator CAESAR marcus aurelius comMODUS ANTOninus augustus pius sarmaticus geRMANicus MAXIMus britannicus praetorium incEndio consumptum M M porticU sumptU fisCI REStituit sub diDIO iuliANO Legato augusti pro praetore Der Imperator, Caesar Marcus Aurelius Commodus Antoninus Augustus, der fromme, Sieger über die Sarmaten, Germanen und Britannier, hat das Praetorium, das durch Brand vernichtet worden war, mit der Säulenhalle auf Kosten der kaiserlichen Kasse wiederaufgebaut unter Didius Iulianus, dem Legaten des Augsutus im Range eines Praetors. (Text und übersetzung nach WOLFF, S.181) |
![]() |
Weihestein des Catulus: DIS CONSERVATOrIBus Quintus TARQUITIUS CATULUS LEGatus AUGusti CUIUs CURA PRAETOrIUM IN RUINAm coLAPSUM AD noVAM FACIEm est RESTITUTum. Den Göttern, den bewahrenden. Quintus Tarquitius Catulus, Legat des Kaisers, durch dessen Sorge das Praetorium, das in Ruinen zusammengefallen war, in neuer Gestalt wiederhergestellt worden ist. (Text und übersetzung nach WOLFF, S.180) |
Literatur: |
Rudolf PÖRTNER: Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit. Econ-Verlag 1959 (und öfter)
Gerta WOLFF: Das Römisch-Germanische Köln. Bachem-Verlag, 6. Auflage 2005 |
im Web: |
http://www.museenkoeln.de/roemisch-germanisches-museum/
http://archaeologie.uni-koeln.de/node/94 am 03.10.2012 (fehlerhaft) |
weiter zum Abwasserkanal
zurück | © 2005 by nf | established 25.11.2005, revised 23.07.2010, 20.06.2019 | BilderGalerie |