IN·H·D·D· PRO·SALVTE·IMPP· DIOCLETIANI·_·MAXIMI _I·_VGG·_T_NTI· _·MAXIMIANI·NOBB· _S·TEMPL_·MARTI_ _L_TARIS·V_S_ATE·C_ NLAPSVM·AVR·SI_VS·PRAEF· _EG·I·M·A·SOLO·RESTI _VIT·DIE·XIII·KAL·OC_ _VS_O·ET·_NO·CO_
|
in honorem domus divinae pro salute imperatorum Diocletiani et Maximi- ani Augustorum Constanti et Maximiani nobilissimorum Caesarum templum Martis militaris vetustate co- nlapsum Aurelius Si[…]us praefectus legionis primae Minerviae a solo resti- tuit die XIII Kalendas Octobris Tusco et Anullino consulibus |
Fundort: Bonn, auf dem Gelände des späteren Klosters Engeltal: (Hundeshagen 1832, 61)
|
Zu Ehren des göttlichen Hauses, zum Heil der Kaiser Diokletian und Maximianus, der Augusti, Constantius und Maximianus, der edlen Caesaren, hat diesen verfallenen Tempel des Mars Aurelius Si[…]us, der Präfekt der 1. Minervischen Legion, aus eigenem Geld wiederhergestellt, am 13. Tag vor den Kalenden des Oktober, als Tuscus und Anullinus Konsuln waren. |
CIL 13, 08019 |
|
| |
|
|
|
|
|
|
Aus einer alten Klosterchronik (Denkwürdiger und nützliche Rheinischer Antiquarius des ganzen Rheinstroms ... 1867, 794 ff):
Diese unser Kirch und Closter ist vor alten Zeiten Ein Heydnischer affgötzen Tempel gewesen, welcher mehrer und vornehmer ist gehalten worden als andere Heidnische Tempeln, darumb daß der Affgodt Mars darin verehret als ein oberster abgodt, in dessen Ehr der Tempel erbauet worden, darnacher aber, als die Heydenschaff den Christlichen Glauben angenohmen, ist dieser Tempel gantz verwüst und abgerißen zu Häuser und Garden verendert, so fromme und andechtige Christen Eigendumlich gebraucht haben.
Clemens/Merten/Schäfer, Hrsg. Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches. Trier: Kliomedia, 2015.
Denkwürdiger und nützliche Rheinischer Antiquarius des ganzen Rheinstroms ... Bd. 13. Coblenz: Hergt, 1867.
Hundeshagen, B. Die Stadt und Universität Bonn am Rhein. Bonn: Habicht, 1832.